EEA

EEA
Abk. für Einheitliche Europäische Akte. 1. Charakterisierung: Die Vollendung der Zollunion (1.7.1968) zwischen den Mitgliedstaaten der  EWG machte es erforderlich, weitergehende Ziele im Sinn einer Vertiefung des Integrationsprozesses vertraglich zu vereinbaren. Die in den 70er und frühen 80er Jahren unternommenen Initiativen für eine Reform der drei Gemeinschaften (EWG,  EGKS,  EAG) führten jedoch nicht zu dem gewünschten Ergebnis. Die Gesamtheit der zwischen den seinerzeit zwölf EG-Staaten vereinbarten Änderungen der drei Gemeinschaftsverträge (EGKSV, EWGV, EAGV) wird als EEA bezeichnet. Nach Ratifizierung durch alle Mitgliedstaaten trat die EEA am 1.7.1987 in Kraft.
- 2. Inhalt: a) Kernelement der EEA war die vertragliche Festlegung, die bestehende Zollunion bis zum 31.12.1992 durch eine schrittweise Reduzierung der wichtigsten innergemeinschaftlichen  nicht tarifären Handelshemmnisse zum sog. Einheitlichen Binnenmarkt (Gemeinsamer Binnenmarkt) auszubauen.
- b) Die Mitwirkungsmöglichkeiten des  Europäischen Parlamentes (EP) im Rahmen der gemeinschaftlichen Entscheidungsprozesse wurden durch die Schaffung des sog. Kooperationsverfahrens (Art. 251 EGV) verstärkt.
- c) Die EEA hat ferner eine explizite Vertragsgrundlage für eine Reihe sog. flankierender Gemeinschaftspolitiken geschaffen. Hierbei handelt es sich v.a. um Möglichkeiten zur Ergänzung der nationalen Sozialpolitik (Art. 136–145 EGV), der Umweltpolitik (Art. 174–176 EGV) sowie der Forschungs- und Technologiepolitik (Art. 163–173 EGV). Die Erweiterung der Integrationsziele spiegelt sich ferner in der Einfügung eines neuen Titels in den EGV; (Art. 158–162 EGV), welcher der EG und den Mitgliedsländern die Aufgabe der Förderung des „wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts“ der Gemeinschaft ( Kohäsion) zuweist. Außerdem verpflichteten sich die Mitgliedsländer in der EEA (Art. 98 EGV), auf ein hohes Maß an Konvergenz in der Wirtschafts- und Währungspolitik hinzuwirken.
- d) Die EEA beinhaltete weiterhin eine grundlegende Reform der Arbeitsweise der Strukturfonds der EU ( Strukturpolitik der Europäischen Union).
- e) Außerdem wurde durch die EEA zur Arbeitsentlastung des Europäischen Gerichtshofs ( EuGH) und zur Beschleunigung der Rechtssprechung wurde ein für bestimmte Arten von Klagen zuständiges sog. Europäisches Gericht Erster Instanz (EuG)  dem EuGH vorgeschaltet (Art. 225 EGV).
- f) Schließlich wurde durch die EEA ein vertraglicher Rahmen für die (bis dahin ohne Rechtsgrundlage im EWGV praktizierte) Kooperation der Mitgliedsländer auf dem Gebiet der Außenpolitik geschaffen (sog. Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ)).
- 4. Fazit: Insgesamt gesehen hat die EEA durch die Schaffung des Einheitlichen Binnenmarkts, die Ausweitung der Anwendungsmöglichkeiten des Mehrheitsprinzips und durch den Ausbau der außenpolitischen Zusammenarbeit dem europäischen Einigungsprozess in nachhaltiger Weise neue wirtschaftliche und politische Dynamik verliehen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • EEA — abbreviation for European Economic Area. Collins dictionary of law. W. J. Stewart. 2001. EEA …   Law dictionary

  • EEA — or Eea may refer to: * European Economic Area, an economic association of European states. * European Environment Agency, an agency of the European Union for environmental issues. * Exchange Equalisation Account, the British Treasury s reserve… …   Wikipedia

  • Eea — Ééa Dans la mythologie grecque, Ééa, Ææa ou Aiaia (en grec ancien Αἰαία / Aiaía) est une île de Colchide, située à l embouchure du Phase. C est là que la fable place la résidence du roi Éétès et de Circé, sa sœur, ainsi que l histoire de la… …   Wikipédia en Français

  • Eea — Eea, según la Odisea, es la isla del Mar Mediterráneo donde vivía la maga Circe, que convirtió en cerdos a los compañeros de Odiseo, excepto a Euríloco. Más tarde Odiseo consiguió que Circe devolviera a sus compañeros su forma humana. En la… …   Wikipedia Español

  • EEA — steht für: Einheitliche Europäische Akte, ein wichtiger EG Vertrag zum Ausbau der politischen (Europäische Politische Zusammenarbeit) und ökonomischen Integration (u.a. Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes), der am 1. Juli 1987 in Kraft… …   Deutsch Wikipedia

  • Eea — steht für: Einheitliche Europäische Akte, ein wichtiges Dokument zur Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes, das am 1. Juli 1987 in Kraft trat die European Environment Agency, siehe Europäische Umweltagentur die Euregio Eisenbahn Ahaus… …   Deutsch Wikipedia

  • Eea — Eea: Formelzeichen für ↑ Elektronenaffinität …   Universal-Lexikon

  • EEA — ( European Economic Area) Economic grouping incorporating all European Union states plus Iceland, Liechtenstein and Norway. The Investment Services Directive passport applies to the EEA. Dresdner Kleinwort Wasserstein financial glossary * * * EEA …   Financial and business terms

  • EEA — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. En psychologie évolutionniste, l EEA correspond à l Environnement de l Adaptation Évolutive, l environnement qui a prévalu pendant le processus de… …   Wikipédia en Français

  • Ééa — Dans la mythologie grecque, Ééa, Ææa ou Aiaia (en grec ancien Αἰαία / Aiaía) est une île de Colchide, située à l embouchure du Phase. C est là que la fable place la résidence du roi Éétès et de Circé, sa sœur, ainsi que l histoire de la Toison d… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”